20.12.2024
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen wir von t-hoch-n!
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen wir von t-hoch-n!
Wir freuen uns, einen weiteren Meilenstein für unser Bauprojekt in der Baumergasse feiern zu können. Mit der anstehenden Gleichenfeier markieren wir den erfolgreichen Abschluss des Rohbaus für diese Haussanierung und den Dachgeschossausbau, die eine Aufwertung für das gesamte Gebäude mit sich bringt.
Wir freuen uns, dass unser Projekt „G‘mischter Block“ in der letzten Wochenendausgabe der Presse am Samstag vorgestellt wurde. Im Artikel teilen unsere Geschäftsführer Gerhard Binder und Andreas Pichler Ihre Gedanken, die hinter einem unserer sozial nachhaltigen Wohnprojekte stehen, mit. „Es muss immer auf die Bedürfnisse des jeweiligen Projekts eingegangen werden, da es unterschiedliche Menschen mit anderen Hintergründen und verschiedenem sozialen Status betrifft.“
Auf unserer Baustelle für die Wohnanlage in Himberg gehen die Arbeiten zügig voran. Es wird bereits mit der Errichtung des Dachgeschosses begonnen.
Wir haben zwar diesen Wettbewerb in der Slowakei nicht gewonnen, sind aber Preisträger und möchten Euch unseren Beitrag vorstellen.
Unser Projekt sah die Errichtung eines herausragenden Wohnbaus in Nitra an einer geplanten neuen Brücke vor. Das Projekt sollte höchsten Standards entsprechen und mit großzügigen, allgemein zugänglichen Bereichen zu einem sozialen Treffpunkt für den Stadtteil werden.
Unser Beitrag erfüllte sämtliche Anforderungen des Wettbewerbs und stand für innovatives und soziales Wohnen. Auch wenn wir das Projekt nicht weiter vorantreiben können, sind wir stolz auf unsere Leistung und die Anerkennung, die wir erhalten haben.
Auf unserer Baustelle für die Wohnanlage in Himberg gehen die Arbeiten voran. Die Abbrucharbeiten sind beendet und ein Kran wurde aufgestellt.
Unter wohnen@schwerthof.at gibt es nun die Möglichkeit, sich für die hier entstehenden Wohnungen voranzumelden.
Baubeginn für die von uns geplante Wohnanlage in Himberg (Niederösterreich). Sie entsteht direkt neben dem denkmalgeschützten barocken Gebäude “Schwerthof” und wird 147 Wohnungen beherbergen. Die speziell für „leistbares Wohnen“ konzipierte Anlage befindet sich in fußläufiger Nähe zum Bahnhof; Fernwärme, die geplante PV-Anlage und die Regenwasser-Versickerung erfüllen hohe ökologische Ansprüche. Im Rahmen dieses Projektes sind wir auch mit der umfassenden Generalsanierung des alten „Schwerthofs“ beauftragt. So erhält ein historisches Juwel wieder neuen Glanz.
Foto: Von links nach rechts:
Arch. Emanuel Kloss, Arch, Gerhard Binder (beide t-hoch-n ARCHITEKTUR ZT GmbH)
Bürgermeister Ernst Wendl
Jan Wünschek, Mag. Franziska Fries, Dr. Rudolf Fries (Schwerthof Immobilien GmbH)
Andreas Rusch (iC consulenten Ziviltechniker GesmbH)
Ing. Robert Kallinger (STRABAG AG)
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen wir von t-hoch-n!
Beim Richtfest des “Gmischten Blocks” nutzten zahlreiche Interessierte die Gelegenheit, dieses vielschichtige Gebäude besichtigen zu können. Vielen Dank an alle PartnerInnen, die zur Realisierung von diesem nachhaltigen Haus beigetragen haben: @avorisimmobilien, Wibeba@porr_group, Gmeiner Haferl Zivilingenieure ZT GmbH, InPlan Ingenieure GmbH, Game@ic_groupofcompanies, 3P Geotechnik, DAXNER & MERL – sustainability experts.
Wir haben uns sehr gefreut, eine Delegation von Open House Slovenia https://www.openhouseslovenia.org und Open House Zagreb/ Croatia https://www.openhouseworldwide.org/zagreb anlässlich unserer Open-House-Führungen in der Galerie Amart begrüßen zu dürfen.
OPEN HOUSE ZAGREB
20-22 Oktober 2023.
Zahlreiche Gäste und gute Stimmung bei der Gleichenfeier unseres Wohnbaus in der St. Gotthard Straße 1-3 (Wien-Penzing). Das Gebäude mit seinen 3 Geschäftslokalen und 118 Miet-Wohnungen, erhält begrünte Fassaden für ein positives Kleinklima und Photovoltaikanlagen, um Solarstrom zu erzeugen sowie Tiefenbohrungen zum Heizen und Kühlen.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen wir von t-hoch-n!
Gerhard Binder, Firmenpartner von t-hoch-n, präsentiert auf unserem Facebook- https://www.facebook.com/t-hoch-n-ARCHITEKTEN-143588732375178/ und auf seinem Instagram Account https://www.instagram.com/architekt.gerhard.binder/
in gechillter Atmosphäre die Sonderpublikation „20 Jahre t-hoch-n“. Auf 200 Seiten gibt es neben vielen Projekten Porträts von Auftraggeber*innen und Wegbereiter*innen und man lernt darin die drei Architekten, Gerhard Binder, Andreas Pichler und Peter Wiesinger von einer neuen Seite kennen.
Die Chefredaktion führte dabei Barbara Kanzian, das Grafikdesign stammt von Karin Binder-Dreher. Verantwortlich für das Video ist Rosa von Suess.
Die Bauarbeiten an unserem Projekt St. Gotthard Straße schreiten zügig voran. In Kürze wird mit den Arbeiten im Erdgeschoss begonnen.
Es werden 118 Ein- bis Dreizimmerwohnungen mit einer Größe von 31 bis 83 m² sowie 2 Läden und ein orthopädisches Zentrum realisiert.
Spatenstich für den von uns geplanten Wohnbau „G’mischter Block“ in Wien Favoriten. Er ist Teil der Internationalen Bauaustellung (IBA) und wird mit seiner gemischten und funktionalen Nutzung eine für das Grätzel wichtige Rolle übernehmen. Foto: ©Ludwig Schedl
v.li.n.re.: Andreas Pichler & Gerhard Binder (t-hoch-n), Bezirksvorsteher Marcus Franz, Dominik Peherstorfer (AVORIS), Brigitte Macho & Alexis Johann (handverlesen), GR Christian Hursky, Louis Obrowsky (LLB), Klaus Wolfinger (Projektkoordinator), Elmar Walter (Nikolausstiftung), Kurt Hofstetter (IBA_Wien)
Die Schlusspräsentation der Internationalen Bauausstellung Wien (IBA) hat gestern viele Interessierte in die Nordwestbahnhalle gelockt. Ab morgen sind die aktuellen IBA-Projekte in der Ausstellung „Wie wohnen wir morgen?“ zu sehen. Dass der von uns geplante „G’mischte Block“, Wohnen mit Genuss, dabei vertreten ist, freut uns riesig.
Die Schau ist bis 18. November 2022 zu sehen. https://www.iba-wien.at/projekte/projekt-detail/project/gmischter-block
Am Freitag, den 13.05.2022 fand die offizielle Eröffnung des von uns geplanten und schon sehnsüchtig erwarteten neuen Stadtteilzentrums Weidfeld in Traun (OÖ) statt.
Die klaren und einladenden Gebäudeformen haben eine hohe Signalwirkung und sorgen für gute Übersichtlichkeit für BesucherInnen.
Das Stadtteilzentrum ist zur Gänze barrierefrei und ideal an die City-Buslinien angebunden. Für den Individualverkehr stehen 84 Fahrrad-Abstellplätze und 216 PKW-Parkplätze – davon 4 mit E-Tankstelle – zur Verfügung.
In drei großen Gebäudekomplexen entstanden attraktive Geschäfts- und Gastronomieflächen, Arztpraxen, Büros und Apotheke.
Das neue Zentrum ist ein Ort der Begegnung und ein Marktplatz im Stadtteil St. Dionysen, der zum Verweilen und sozialen Austausch einlädt und dem Ort durch seinen architektonischen Charakter neue Qualitäten ermöglicht.
Der Rohbau der von uns geplanten Reihenhäuser in Sooß (NÖ) ist fertig. Hier entstehen 19 unterschiedlich große Wohnungen, die über einen Eigengarten, eine Terrasse, Loggia und/oder einen Balkon verfügen. Das mit viel Holz errichtete Projekt entsteht im Auftrag von WIBE Immo.
Freuen dürfen wir uns über die Fertigstellung des von uns geplanten Stadtteilzentrums Traun (OÖ). Verschieben mussten wir allerdings pandemiebedingt das große Eröffnungsfest. So bleibt uns die Vorfreude als schönste Freude auf die Mitte Mai geplante Feier.
Frohe Weihnachten und ein schönes neues Jahr wünschen wir von t-hoch-n.
Gleichenfeier für das Gesundheits- und Stadtteilzentrum St. Dionysen in Traun (Oberösterreich). Dort entstehen nach unseren Plänen Räume für Praxen und Apotheke, Gastronomiebetriebe, Büros sowie Freiflächen für Jung und Alt.
Nach regelmäßigen Corona-Tests belohnen wir uns mit Essen direkt ins Büro geliefert.
Als Draufgabe gibt’s ein Tischtennis-Match im frühlingshaften Park, der mit seinen Farben unseren Innenhof zum Strahlen bringt.
Unser Büro ist wieder in der aktuellen Ausgabe von architektur.aktuell ARCHITECTS. Diesmal mit unserem Wohnbau „G’mischter Block“, ein Projekt der internationalen Bauausstellung 2022. Dieser Wohnbau wird in den nächsten Jahren einen ökologisch, nachhaltigen Impuls für das Grätzel schaffen.
Frohe Weihnachten und ein schönes neues Jahr wünschen wir von t-hoch-n.
Unser Wohnprojekt „G’mischter Block“ wird heute im Standard vorgestellt.
t-hoch-n-Firmenpartner Peter Wiesinger beschreibt darin die Idee der gemischten Nutzung: Wohnungen, Büros, Kindergarten und FoodCoop schaffen ein besseres Wohnklima und „Mehrwert für alle“.
Stadtteilzentrum St. Dionysen
In Traun (OÖ) entsteht nach unseren Plänen das neue Stadtteilzentrum St. Dionysen: Die drei Gebäudekomplexe auf dem 19.000 Quadratmeter großen Areal werden in unmittelbarer Nähe von bereits bestehender Infrastruktur wie Volksschule, Kindergärten und Zentrum für Betreuung und Pflege errichtet.
Um eine gute Sichtbarkeit und hohe Signalwirkung des Projektes zu erzielen, setzen wir auf klare und einladende Gebäudeformen, die in ihrem Inneren unterschiedlichste Räume bieten: Das neue Zentrum beherbergt attraktive Geschäfts- und Gastronomieflächen, Arztpraxen, Büros und Apotheke. Selbstverständlich ist der ganze Komplex zur Gänze barrierefrei geplant.
Grün- und Freiflächen sowie ein Spielplatz machen St. Dionysen auch zum Ort der Begegnung für Jung und Alt, zumal die neuen Gebäude über beste öffentliche Anbindung verfügen.
Der neue Ort- und Marktplatz, der zum Verweilen und sozialen Austausch einlädt, soll Ende nächsten Jahres eröffnet werden.
Vielen Dank an Simon Ballam von der Zeitschrift Metropole. Er spricht mit t-hoch-n-Partner Gerhard Binder über Straßenlokale und was Baufrauen/Bauherren sowie die Stadt dazu beitragen können.
Chain Store Massacre: Vienna’s Struggle to Keep Its Character
Home Office hin oder her: Ein „normaler“ Bürobetrieb ist uns lieber. Der hat mit einem feinen Essen und guter Stimmung im Restaurant „Zweitbester“ begonnen. Und damit wir alle gesund bleiben, haben wir im Büro Vorkehrungen getroffen, um das Virus weitestgehend zu minimieren.
Unser Büro hat aus aktuellem Anlass seit dem 16.03. auf Homeoffice umgestellt.
Um Briefsendungen zu kontrollieren und alles Notwendige abzuklären wechseln wir uns bei kurzfristigen Bürobesuchen ab.
Voraussichtlich wird am Dienstag, 14.04. 2020 wieder Normalbetrieb sein. Bis dahin alles Gute und viel Gesundheit!
Das von “architektur.aktuell” herausgegebene Sonderheft „ARCHITECTS“ widmet sich innovativen Architekturbüros – wir freuen uns sehr, dass auch wir darin vertreten sind.
Frohe Weihnachten und ein schönes neues Jahr wünschen wir von t-hoch-n.
Wir freuen uns, dass unser Projekt „G’mischter Block“ einen Teil der Internationalen Bauausstellung 2022 bildet und aktuell im Einkaufszentrum Wienerberg zu sehen ist. https://www.iba-wien.at/nc/projekte/projekt-detail/ref/projectevent/project/gmischter-block/
Nun sind die letzten der insgesamt 39 Wohnungen unseres Projektes in der Bergsteiggasse, 1170 Wien, vergeben. Ob Single oder Familienhaushalt – die unterschiedlich großen Wohneinheiten passen für die verschiedensten Bedürfnisse.
Vollendet! Nach unseren Plänen wurde die Haussanierung mit dreigeschossiger Aufstockung dieses Wohnhauses in der Anschützgasse (Wien Rudolfsheim-Fünfhaus) gerade fertiggestellt.
t-hoch-n lud zum Grillfest in die von uns gestaltete @Galerie Amart und zahlreiche Gäste sind der Einladung gefolgt. Bei bester Stimmung und in Anwesenheit der Künstlerin Joanna Gleich und des Galeristen Benedikt Mairwöger gab es auch eine bürointerne Neuigkeit zu verkünden: Unser Partner Andreas Pichler ist nun gemeinsam mit Gerhard Binder mit der Geschäftsführung von t-hoch-n betraut.
Das Buch „Herzblut“ mit unserem Beitrag über die Kapelle Merkenstein ist nun erhältlich. Vielen Dank an die Autorin @Isabella Marboe für ihren feinen Text „Zeitlos Sinnlich“ und an @Volker Dienst, der für das Gesamtprojekt verantwortlich zeichnet.
Frohe Weihnachten!
Lang ersehnt – endlich realisiert. Unser Büro zu Besuch in der Villa Tugendhat in Brünn (1935). Das von Ludwig Mies van der Rohe entworfene Gebäude begeisterte uns restlos.
Darauf stoßen wir gerne an: Grafikerin Karin Dreher (Mitte), die Firmenpartner Gerhard Binder (li.) und Andreas Pichler (re.) bei der Buchpräsentation von „100 Häuser Österreich 2017“. In dieser neuen Publikation erhält das von uns geplante Projekt, das Nordhanghaus K, einen schönen Auftritt.
Sommer, Sonne, Balkonfreuden in der Herbststraße (Wien Ottakring): Das von uns geplante Projekt mit Dachausbau und Haussanierung für die AVORIS Immobilienentwicklungs GmbH ist weitgehend fertiggestellt. Dem kühlen Drink auf der Terrasse steht nichts mehr im Weg.
Gratulation an unser Teammitglied Verena Hartmann (2. v. li.): Sie hat bravurös ihre Ziviltechnikerprüfung bestanden. Das musste natürlich ausgiebig gefeiert werden.
t-hoch-n auf NEXTROOM
Das von uns gebaute und mit dem KULTURPREIS DES LANDES NÖ, dem NÖ-HOLZBAUPREIS sowie dem PREIS FÜR VORBILDLICHES BAUEN IN NÖ ausgezeichnete Theater Westliches Weinviertel wird aktuell auf dem Architektur-Online-Forum NEXTROOM https://www.nextroom.at, inklusive einer Bürovorstellung präsentiert.
Wir wünschen eine schöne, besinnliche und vor allem erholsame Weihnachtszeit sowie alles Gute für das neue Jahr
Anlässlich einer Wien-Exkursion der Architekturfakultät der Universität Newcastle/GB erklärte am 17.10. unser Geschäftsführer Gerhard Binder, Lehrenden und Studierenden, das von uns mit Peter Achhorner entwickelte und umgesetzte Konzept für das Museum im Karl Marx Hof.
Unser Split-Level Nordhanghaus K in Niederösterreich wurde nun fertiggestellt. Fotos: t-hoch-n
Nach dem Wettbewerbsgewinn 2015 konnten wir nun das Einreichverfahren für den dreigeschossigen Dachausbau am Mariahilfer Gürtel abschließen.
Visualisierung: t-hoch-n
Bei unserem Projekt in der Herbststraße, 1160 Wien, werden acht Wohnungen im Bestand saniert und modernisiert. Weiters entstehen vier Dachgeschoß-Wohnungen. Die Photovoltaik-Anlage am Dach deckt zu einem großen Teil den Betrieb der Klimaanlage sowie die Warmwasseraufbereitung.
Renderings: Expressiv für Avoris.
Bei unserem Projekt in der Anschützgasse, 1150 Wien, ist demnächst Baubeginn für die Haussanierung und den dreigeschossigen Dachausbau. Hier entstehen insgesamt 19 Wohnungen für Singles, Paare und Kleinfamilien.
Renderings: Expressiv für Avoris.
20 Jahre nach der Fertigstellung des Niedrigenergiehauses Kirchmeyr waren wir auf Büroausflug in Weiden am See.
Unser zweigeschossiger Dachausbau in Leoben hat die Baugenehmigung erhalten.
Fünf Jahre nach dem Wettbewerbsgewinn (gemeinsam mit Peter Achhorner) ist der Dachausbau mit Haussanierung in der Obkirchergasse in 1190 Wien fertiggestellt.
t-hoch-n wünscht frohe Ostern und erholsame Feiertage!
Michael Egger aktualisiert ab sofort unsere Neuigkeiten auf facebook
Gemeinsam stoßen wir auf 15 Jahre t-hoch-n ARCHITEKTUR an!
In Wien Stammersdorf wurde das von uns geplante Doppelhaus Dr. Skala Straße 61 fertiggestellt. Wir wünschen den Bewohnern viel Freude in Ihrem neuen Heim.
URBAN MINING – Picture of the month – February
Gerhard Binder hat einen Instagram Account begonnen in dem er seine Fotos mit unterschiedlichen architektonischen Wahrnehmungen teilt.
Wir freuen uns über die Fertigstellung unseres ersten Grazer Wohnbaus in der Lilienthalgasse 21, mit 10 Wohnungen.
Und nun, am Ende des Jahres, wurde unsere Kapelle Merkenstein in der Publikation „BEST OF AUSTRIA Architecture 2014 – 2015“ veröffentlicht und in die Dauerausstellung des Architekturzentrums Wien „a_schau. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert“ aufgenommen.
Kulturmagazin ST/A/R Ausgabe November 2016
Wie 3-dimensionale Fensterläden sind die beiden Würfelhälften vor dem Bürofenster des forums experimentelle architektur im MuseumsQuartier Wien befestigt. Durch wechselnde Bespielung von KünstlerInnen wird dieser Ort mit Bedeutung gefüllt.
ENTWURF: t-hoch-n Architektur
AUSGEZEICHNET MIT DEM PREIS “GEBAUT 2006“ DER STADT WIEN.
Nach Wien, Bratislava, Kosice, Paris, Berlin, Brüssel und St. Pölten hat die Ausstellung “Bau(t)en für die Künste – Zeitgenössische Architektur in Niederösterreich” im November Halt in Colmar gemacht. t-hoch-n ist mit dem Theater Westliches Weinviertel vertreten. Die Ausstellung kann noch bis 25. November 2016 im Conseil Départemental Haut-Rhin in Colmar besucht werden.
Spatenstich im Viktoriahof – Gemeinsam setzen wir den ersten Stein – voller Glück soll dieses Hauses Zukunft sein.
Homify bespricht 7 unvergessliche Badewannen – eine von uns ist auch dabei! Rau, charmant und behaglich lädt sie in Penthouse P zum Genießen ein.
Gerhard Binder hält einen Gastvortrag an der Abteilung für Raumgestaltung und Entwerfen der TU Wien.
Es ist soweit: An einem wunderschönen Herbsttag wurde das von uns geplante Pflegeheim in Krieglach feierlich eröffnet!
Wir freuen uns über den Gewinn des Wettbewerbs für den Dachausbau Mariahilfer Gürtel/ Mariahilferstraße.
Skizze: t-hoch-n
Soeben ist die Info bei uns eingegangen, dass wir für die Wiedererrichtung der Kapelle Merkenstein den “Preis für vorbildliches Bauen in Niederösterreich” erhalten… Große Freude!
**An prominenter Adresse – gleich hinterm Stephansdom – ist unsere aktuellste Projektfertigstellung verortet: der Dachausbau des unter Denkmalschutz stehenden Durchgangshauses zwischen Wollzeile und Bäckerstraße.
“Kurviges Wohnen” lautet der Artikel, in dem unser Haus GF im homify-Magazin vorgestellt wird.
Es ist vollbracht! Die 3 Dachgeschoß-Wohnungen in Haus STA sind bereit, bewohnt zu werden.. und das freut uns.
Die Ausstellung ‘Bauten für die Künste‘ stellt in Fotografien von Bruno Klomfar bedeutende niederösterreichische Kulturbauten der letzten zwanzig Jahre vor. Auch unser 2008 fertig gestelltes Theater Westliches Weinviertel ist darin vertreten.
Ausstellung: von 12. Mai bis 9. Juni 2015 (Mo. bis So. von 8 bis 18 Uhr) im Foyer des Hauses 1A im Niederösterreichischen Landhaus/St. Pölten
Wo wir kommenden Mittwoch sind?
Bei der nextland-Buchpräsentation zur zeitgenössischen österreichischen Landschaftsarchitektur! Weil wir mit der Freiraumgestaltung Attemsgasse darin vertreten sind.
Wann & Wo:
Mittwoch, 6. Mai 2015, 18:00
Bunkerei Augarten
1020 Wien, Obere Augartenstraße 1a
Alles neu…
beim Seminarhotel Springer Schlössl!
Wir freuen uns über die Fertigstellung.
Nicht mehr lange…
bis zur Fertigstellung vom Seminarhotel Springer Schlössl.
Neues Jahr, neue Baustelle:
Die Arbeiten an Haus ALhaben begonnen!
Rechtzeitig vor dem Wintereinbruch feiern wir an einem wunderschönen Tag die Dachgleiche bei Haus Glas.
Wir freuen uns…
über die Fertigstellung von Haus GF –
welch wunderbarer Ausblick!
Am So., den 2. November um 15 Uhr macht das ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich mit seiner Architektur-Exkursionsreihe ORTE vor ORT Bauvisite bei der Schlosskapelle Merkenstein. Um Anmeldung unter office@orte-noe.at oder 02732/78374 wird gebeten.
Nach nur 3 Monaten Bauzeit:
Gleichenfeier beim Pflegeheim Krieglach!
Gerhard Binder äußert sich im Artikel “Dachterrasse: Mehr Freiraum ganz oben” zum nachträglichen An- und Ausbau von Freiflächen am Dach.
Mit “Moderne Akzente” ist der Artikel im Immo-Kurier betitelt, der über die Sanierung der Kapelle und die Freiraumgestaltung auf Schloss Merkenstein berichtet.
Im Artikel “Neue Regeln für den Dachausbau” äußert sich Gerhard Binder über Erleichterungen, die die Bauordnungsnovelle 2014 mit sich bringt.
Im Bussiness-Talk des “Format” (Nr. 26/2014) ist auch von unserer neu sanierten Kapelle Merkenstein und ihren besonderen Glasfenstern die Rede: voilà.
Es ist Spatenstich beim Pflegeheim Krieglach!
HIER UND JETZT lautet die von Renate Quehenberger kuratierte Ausstellung in der Habsburgerwohnung (in der Schikanedergasse 2, 1040 Wien). Auch t-hoch-n zählen zu den teilnehmenden Künstlern. Die Vernissage ist am 7. Mai 2014 um 19 Uhr, die Ausstellung läuft bis zum Galleryweekend am 18. Mai 2014.
Am Freitag, den 16.5. heißt es wieder:
Offenes Atelier zu den Architekturtagen 2014!
Ab 15:00 Uhr freuen wir uns über zahlreiche Besuche.
Baubeginn beim Pflegeheim Krieglach!
Im ersten Schritt wird das Bestandsgebäude abgerissen.
Was gilt es beim Kauf eines Baugrundes zu berücksichtigen? Der Presse-Artikel “Das richtige Stück Grün” beschäftigt sich mit eben dieser Frage und zitiert Gerhard Binder.
Zum Schwerpunkt ‘Arbeitsbedingungen in der Architektur‘ im Ö1-Kulturjournal sind Gerhard Binder und der Rechtsanwalt Hannes Pflaum im Interview zu hören.
Wettbewerbsgewinn…
für den Dachgeschoßausbau Grohgasse!!
Welch Freude! Unser Projekt Theater Westliches Weinviertel wird zukünftig in der Dauerausstellung des Architekturzentrums Wien ‚a_schau. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert“ zu sehen sein. Die Präsentation findet am Mi., 30.10. um 19:00 Uhr im Podium des AzW statt.
Penthouse K ist im Architektur Journal 02/2013 publiziert.
Gleichenfeier auf der Baustelle von Haus GF!
Das Gerüst steht – und das heißt:
Baubeginn beim Projekt DG SCHIK!
Wir freuen uns über den Gewinn des Bauträgerwettbewerbs “Pflegeheim Krieglach” (gemeinsam mit Raiffeisen Leasing und WRS).
t-hoch-n ist mit dem Theater Westliches Weinviertel und Haus H in der Publikation ‘Architekturlandschaft Niederösterreich – Weinviertel‘ vertreten:
Buchpräsentation am Donnerstag, 16.05.2013 um 19h im Blaha Büro Ideen Zentrum.
Gerhard Binder hält einen Gastvortrag am Institut für Raumgestaltung an der TU Wien.
Bevor der Dachausbau beginnt, feiern wir ein kleines t-hoch-n-Bürofest in den Atelier-Räumlichkeiten der zukünftigen Baustelle DG SCHIK.
“Platz nach oben” lautet der Artikel im “Luxury Estate”, der sich mit aktuellen Trends im Dachgeschoßausbau beschäftigt. t-hoch-n ist hierin mit Penthouse K vertreten.
Über Haus L in T ist in der aktuellen Wohnwelt (1/2013) zum Thema “Bauen mit Vernunft” zu lesen.
Penthouse K ist am Freitag, den 12.04.2013 Teil der Architektur-Fachexkursion der Arch+Ing-Akademie unter dem Motto “Blick auf Wien: Neue Dachausbauten“.
Das Büroportrait von t-hoch-n sowie ein Bericht über das Haus CRO sind im architekturjournal wettbewerbe 1/2013 – Nr. 307 nachzulesen.
Die Baustelle von Haus GF ist bereits in vollem Gange.
Im Immo-Kurier ist über Haus CRO – unser erstes im Ausland realisiertes Projekt – zu lesen: voilà.
Schöne Gala – große Freude!
Bei der Verleihung der niederösterreichischen Kulturpreise 2012 bekamen wir Freitag abend von Landeshauptmann Erwin Pröll den Anerkennungspreis für das Theater Westliches Weinviertel überreicht. Ein Bericht über die Höhepunkte des Abends und all seine Preisträger ist in den NÖN nachzulesen.
t-hoch-n ist einer der Preisträger der Kulturpreise des Landes Niederösterreich 2012 und wir freuen uns über den Anerkennungspreis für das Theater Westliches Weinviertel in der Sparte Architektur. Die Verleihung findet im Rahmen einer Gala am 9. November 2012 im Festspielhaus St. Pölten statt.
Penthouse K ist nun in der Architekturdatenbank Nextroom vertreten.
Am 30.9.2012 öffnen sich in Wien und österreichweit zahlreiche, zum Teil nicht öffentlich zugängliche Denkmäler der Öffentlichkeit und werden unter dem Motto „Geschichte(n) im Denkmal“ erfahrbar gemacht. Die Eröffnung der Veranstaltung findet im von t-hoch-n gemeinsam mit Peter Achhorner realisierten Projekt Museum im Karl-Marx-Hof statt, in dem die Dauerausstellung “Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof“ zu sehen ist:
9:00 Eröffnung des Wiener Tags des Denkmals mit Stadtrat Dr. Michael Ludwig, Dr. Barbara Neubauer, Präsidentin des Bundesdenkmalamtes, und Dr. Friedrich Dahm, Landeskonservator für Wien mit anschließender Führung durch Stadtrat Dr. Michael Ludwig.
(9:00–16:00 geöffnet, stündliche Führungen (max. 25 Pers., Dauer 45 Min.), Spezialführung um 14:00 mit Architekt Peter Achhorner; 1190 Wien, Halteraugasse 7)
Die Ausstellung “Bau(t)en für die Künste” – zuvor schon in der design factory (Bratislava) und im gleichnamigen Bildband (Springer Verlag) gezeigt – findet nun von 28.8.-24.9.2012 auch in der Galerie d’architecture (Paris) statt. t-hoch-n ist in Bruno Klomfars Fotografien mit dem Theater Westliches Weinviertel vertreten.
Von Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten ist im Artikel Wohnbau: „Das Streben zum Balkon“ die Rede. Zitiert wird u.a. Gerhard Binder.
“Identitätsbildung setzt eine klare Positionierung voraus”: t-hoch-n im Dreifach-Interview – nachzulesen im Blog von Adressbranding.
Wir freuen uns, einer Gruppe StudentInnen der TU München auf ihrer Wien-Exkursion einige unserer Dachgeschoßausbauten zu zeigen.
Im Österreich Special 2012 des Magazins “Bauen & Renovieren” wird im Artikel “Die große Freiheit” über das Penthouse P berichtet.
Im weekend MAGAZIN vom 13.04.2012 ist im Gastkommentar von Gerhard Binder über die “Tücken des Dachausbaus” zu lesen.
Penthouse P wird auf Nextroom zum Schwerpunktthema “Dachausbau in Leichtbauweise” publiziert.
Wettbewerbsgewinn Dachgeschoßausbau
OBK 27
Fertigstellung Dachgeschoßausbau Penthouse K
Im Magazin “architektur.aktuell” 10-2011 erscheint ein Bericht über das Penthouse P.
Vortrag von Gerhard Binder im Rahmen des FOKUSFESTES des “forum experimentelle architektur”: Museumsquartier Wien, ab 17.15 Uhr. weitere Information>
Vortrag von t-hoch-n im Rahmen der Vortragsreihe “Junge Architektur 2011”:
Bene Wien, Neutorgasse 4-8, 1010 Wien, 19 Uhr.
weitere Information>
In der Tageszeitung “der Standard” werden Projekte von t-hoch-n zum Thema “originelle Fassaden” vorgestellt.
online>
Wettbewerb 1. Preis
“Wohnanlage Kostengünstiges Wohnen, Wien Donaustadt, Podhagskygasse II Bauplatz I” gemeinsam mit Univ.-Prof. Mag.arch. Elsa Prochazka und DI Karin Zeitelhuber
Im Rahmen einer Exkursion des AZW (Architekturzentrum Wien) werden zwei unserer Dachgeschoßausbauten besichtigt:”GSG 16” und “Penthouse P“. Information zur Anmeldung >
In der Luxusimmobilien Beilage der Tageszeitung “Die Presse” vom 9.4.2011 wird Penthouse P von t-hoch-n vorgestellt.
Im Immobilien-Kurier vom 12.2.2011 werden mehrere Dachgeschoßausbauten von t-hoch-n vorgestellt. Anhand dieser wird der Entstehungsprozess eines Rohdachbodens bis zum fertigen Luxusloft erklärt.
In der aktuellen Ausgabe 01/02-2011 des Magazins “architektur.aktuell” erscheint ein Artikel zu den gemeinsam mit Peter Achhorner gestalteten neuen Ausstellungsräumen im Waschsalon im Karl Marx Hof.
Der Dachgeschoßausbau “Penthouse P” wird auf der Architekturdatenbank www.nextroom.at vorgestellt.
Vortrag von t-hoch-n über den f.e.a. Würfel im Museumsquartier Wien, als eines der ausgezeichneten Projekte der MA19 im Rahmen der Ausstellung “Gebaut 2005-2010“: Museumsquartier Wien, Hof 7, 17:30 Uhr.
Dachgeschoßausbau “GSG 16“: Baustellenexkursion des Institutes für Architektur und Entwerfen der Technischen Universität Wien.
NEW FRONTIERS.
Experimental tendencies in architecture
Ausstellungsbeitrag von t-hoch-n
Zumtobel Lichtforum Wien, Jasomirgottstr. 3-5
Eröffnung 29.5. 16 Uhr
Informationen zur Ausstellung>
Der Dachgeschoßausbau “Penthouse P” wird im Rahmen der Architekturtage 2010 bei einer geführten Tour besichtigt.
Offenes Atelier im Rahmen der Architekturtage 2010: Vorstellung aktueller Projekte von t-hoch-n, 16.00-19.00 Uhr, 4., Heumühlgasse 10.
Am 30. April findet die Eröffnung der von t-hoch-n und Peter Achhorner gestalteten Ausstellungsräume im Waschsalon im Karl Marx Hof statt.
Die Ausstellung “Young Viennese Architects 2” tourt weiter durch Osteuropa. Nächster und letzter Stop ist Krakau (Frühjahr 2010). Yo.V.A. 2 wurde bisher erfolgreich in Wien, Bratislava, Brünn, Prag, Lubljana, Zagreb und Belgrad gezeigt.
NEW FRONTIERS.
Experimental tendencies in architecture
Ausstellungsbeitrag von t-hoch-n
Bottova 2, SK-81109 Bratislava, design factory
Eröffnung 11.3.2010, 19 Uhr
Informationen zur Ausstellung>
t-hoch-n erhält den Preis für “vorbildliches Bauen in
Niederösterreich” für das “Theater Westliches Weinviertel“
t-hoch-n in bewegten Bildern: Ein Videoclip zu den Projekten M+N Copyshop, f.e.a. Würfel, Haus R, Haus H in E und Theater Westliches Weinviertel.
Das Haus R. wurde für den Preis “gebaut 2008” auserkoren.
Es wurde vom Auswahlgremium der Stadt Wien gewählt, im Sinne von “innovativ, anregend, beispielhaft” das Wiener Architekturgeschehen des vergangenen Jahres bei der Ausstellung in der MA 19 (MA für Architektur und Stadtgestaltung) zu vertreten.
Die nächste Station der YO.V.A.2-Ausstellung ist von 06.05.-07.06.2009 im Architekturmuseum Ljubljana.
Am 05. Mai um 19.00 Uhr, einen Tag vor Ausstellungsbeginn, hält t-hoch-n einen Vortrag an der Fakultät für Architektur in Ljubljana.
t-hoch-n erhält einen Ankaufspreis beim EU-weiten Wettbewerb “Science Center Wels“.
Die Ausstellung “Young Viennese Architects 2” – YO.V.A.2 tourt weiter durch Osteuropa:
12.11.-8.12.2008: Brünn – Ausstellungszentrum
05.02.-22.03.2009: Prag – Galerie Jaroslava Fragnera
30.03.-26.04.2009: Zagreb – Kroatisches Architektenmuseum
t-hoch-n erhält den Niederösterreichischen Holzbaupreis 2008 für das Theater Westliches Weinviertel . Bei der Verleihung im Schloss Reichenau/Rax bekommt t-hoch-n den Sonderpreis in der Kategorie “Öffentlicher Bau” für einen “beispielhaft einfachen Kulturbau in Holz”.
t-hoch-n ist gemeinsam mit sechs Architekturbüros aus Großbritannien und den USA unter den Finalisten im Wettbewerb für die neue Brücke über den englischen Fluss Douglas, Nähe Preston.
weitere Information>
Haus R bei AZW “sonntags”-Tour:
Am 08.06.2008 kann das Haus R im Rahmen der “sonntags”-Tour des Architekturzentrums Wien besichtigt werden.
Infos und Anmeldung
Open House von 14.00-19.00 Uhr im Zuge der Architekturtage 2008: Werkschau mit der Präsentation eines Museumsprojektes in Peru sowie einer Lesung von Bernhard Pavelka aus “Zwischen Glück und Desaster, Visionen von Gesellschaft und Raum” bei Kaffee und Wein. Ort: Büro t-hoch-n, 4., Heumühlgasse 10.
“Architektur im Gleichklang” lautet der Artikel, in dem im TGA-Fachmagazin über Haus H in E zu lesen ist.
Werkvortrag von t-hoch-n im Rahmen von YO.V.A.II:
19 Uhr, Zumtobel Lichtforum, Jasomirgottstraße 3-5, 1010 Wien.
Ausstellungseröffnung YO.V.A. II um 17 Uhr in der Planungswerkstatt:
Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien, Ausstellungsdauer: 29.04.-27.06.2008.
Am 29.03.2008 wird das TWW – Theater Westliches Weinviertel im Rahmen der ORTE vor Ort/Bauvisite besucht. Infos dazu auf: ORTE – Architekturnetzwerk Niederösterreich.
Am 03.04.2008 wird das Haus Moser im Rahmen der ORTE vor Ort/Bauvisite besucht. Infos dazu auf: ORTE – Architekturnetzwerk Niederösterreich.
Pecha Kucha Night in Bratislava:
Vortrag von Gerhard Binder und Jan Tabor über f.e.a. (forum experimentelle architektur).
Vortrag von Gerhard Binder zum Thema “Die Architektur der Kaba und der Black Box” im Museumsquartier Wien, forum experimentelle architektur (f.e.a.).
Nominierung für den Europäischen Architektur Preis ECOLA:
t-hoch-n wird mit dem Haus H in E als österreichischer Teilnehmer ausgewählt um am ECOLA Preis (European Conference of Leading Architects) teilzunehmen.
Teilnahme an der Ausstellung “Young Viennese Architects 2” – YO.V.A.2
t-hoch-n wurde als eines von 12 Architekturbüros ausgewählt um an der Ausstellung YO.V.A.2 teilzunehmen. Im Rahmen der Ausstellung werden junge Wiener Architekturschaffende der breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Vortrag von Gerhard Binder zum Thema “Die Baukunst der Kiste” im Museumsquartier Wien, forum experimentelle architektur (f.e.a.).
Pecha Kucha Night in Wien/AZW:
Vortrag von Gerhard Binder und Jan Tabor über f.e.a. (Forum experimentelle Architektur). Videoclip